Wichtigste Änderungen

  • FTTH Operation: Visualisierung/Monitoring von P2MP-Zugangskomponenten
  • FTTH Operation: SF SLA Typ wird in E-Mail Benachrichtigung angezeigt
  • FTTH Operation: Verbesserte Darstellung der Termine in den De-/Patch-Aufträgen
  • FTTH Operation: Für Mandanten im SFN Verbund werden die Feiertage (national und lokal) zentral durch SFN verwaltet
  • Alle auf den OTOs hinterlegten Dateien können als ZIP-Paket heruntergeladen werden.
  • FTTH Operation: Zieltermine für die Einhaltung der ASAP KPI werden in der FCO-Übersicht angezeigt.
  • FTTH Operation: Ein SP Export kann mit den identischen Spezifikation wie der SP Import gemacht werden.
  • FTTH Operation: Netze mit einer SFN Kooperation müssen ihre Feiertage (lokale sowie nationale) nicht selbst verwalten. Die Feiertage werden zentral durch SFN verwaltet.
  • SP Access: Bei der Bestellung eines neuen Services werden die Informationen zur Verfügbarkeit der Faser sowie der Prognose des Aufschaltdatums angezeigt.
  • Mandanten Logo kann in der Oberfläche (UI) angepasst werden.
  • Verbesserte Datenvalidierung (strikter).
  • Die Availability-API retourniert die verfügbaren Layer-2-Technologien pro Faser.
  • FTTH Operation: BOC Translations können nach Service Provider gefiltert werden.
  • FTTH Operation: Informationen zum Splitterkabel in der API verfügbar.
  • FTTH Operation: Zusammenführung der Informationen nach regulärem Ausbau.
  • FTTH Operation: Bei fehlenden OMDF-Informationen werden diese durch Dummy-Werte angereichert.
  • FTTH Operation: Wird auf einer Faser ein OMDF-Wechsel erkannt, werden Arbeitsaufträge und Breakoutkabel ebenfalls gewechselt.
  • Fehlende OMDF Slot/Port Informationen werden durch Platzhalter ergänzt.
  • Ändert sich der OMDF Endpunkt bei einem OTO-Port, werden bestehende Breakoutkabel und FCO’s an den neuen Endpunkt verschoben.
  • FTTH Operation: Historische Übersicht aller Subscription-Aktivitäten auf einer Glasfaser werden visuell dargestellt.
  • FTTH Operation: ALEX RFC704 Subscription Log Harmonization.
  • FTTH Operation: FIO Appointment confirmed kann manuell erfasst werden.
  • FTTH Operation: BOC Mapping wird in der FCO Übersicht angezeigt, falls vorhanden.
  • FTTH Operation: In der Detailsuche der Subscriptions kann nach Handover-Informationen gesucht werden.
  • BOC-Auslastung ist filterbar nach Firma (Besitzer).
  • Verfeinerung der SP-Validierung beim Upload über die Benutzeroberfläche.
  • Weitere Event-ID’s im Fulfillement-Bereich.
  • Periodischer, automatischer Adress-Datenupload nach AADB.
  • FTTH Rollout: Dokumentvorlagen (Briefschaften) können frei heruntergeladen, editiert und wieder ins System importiert werden.
  • FTTH Operation: Sämtliche Kontaktdaten werden bei einer Bestellung an WSG gesendet.
  • SM Rollout: Bidirektionale Schnittstelle für Vivavis Turas Client.
  • Datalake Subscription zeigt Serviceverfügbarkeit, aktiver Service und aktiver Service Provider an.
  • Filtermöglichkeit von Meilensteine/Termine, welche weder geplant noch erledigt sind.
  • Innerhalb von FibX ist das aktuelle Handbuch jederzeit verfügbar.
  • Zugriff innerhalb FibX UI auf die Rohdaten des DEX SFTP.
  • FTTH Operation: Patchmanager kann die BOC 2 Splitter Infos pro POP und ISP hinterlegen, damit die entsprechenden Splitter Infos bei einer Bestellung sichtbar sind.
  • FTTH Operation: Durch Swisscom abgebrochene Orders werden angezeigt.
  • FTTH Operation: Filtermöglichkeit nach OTO-ID’s, bei welchen eine Zweitbestellung vorhanden ist.
  • FTTH Operation: Express-Bestellungen vom Service Provider werden entgegengenommen.
  • Die Auslastung (Kapazitäten Management) von Breakout-Kabel und OMDF’s werden errechnet und visualisiert.
  • Dedizierter Lesezugriff via Benutzeroberfläche auf FTP Server (Stammdaten/Bewegungsdaten).
  • Überprüfung der OTOID-Checksumme beim Import.
  • Vor einem SP-Import wird eine strikte Validierung (Struktur, Inhalt, Logik) durchgeführt.
  • FTTH Operation: Berücksichtigung vom Vermarktungsdatum (COM_Date) bei FTTH Qualifikationen.
  • FTTH Operation: Reaktive Erschliessung von Nutzungseinheiten ist möglich (Auftragserteilung und Dokumentation von Inhouse-Orders).
  • FTTH Operation: Nach Eingang der ersten Bestellung auf der Liegenschaft kann ein Vollausbau der Liegenschaft ausgelöst werden.
  • FTTH Operation: Nach Abschluss der Installation kann eine Fertigmeldung mit Fotos und Messprotokollen hinterlegt werden.
  • FTTH Operation: Bei der Inhouse-Installation kann der Installationspartner aus einem Pool ausgewählt werden.
  • FTTH Operation: Automatische Erkennung von Auf- und Abschaltungen der lokalen Provider (Bewegungsdaten).
  • FTTH Operation: Splitter-Informationen können auf einem BOC hinterlegt werden (Pro POP und ISP).
  • FTTH Operation: Bevorstehende Wartungsarbeiten können pro OTO hinterlegt werden (manuell oder automatisch via Swisscom WSG).
  • Smartmeter Rollout: Rollout Manager kann selbständig neue Daten in das System laden.
  • Sichtbarkeit der Worklogs gegenüber ALEX auch wenn kein Aufwand rapportiert wurde.
  • Erweiterung der Schnittstelle «ALA-P Provider» mit Leadtime, in-use by ISP und in-use by Service.
  • Es können gezielt Gebäude für Bestellungen ausgeschlossen werden (sämtliche OTO’s des Gebäudes sind nicht bestellbar).
  • Pro POP und ISP kann das Handover Equipment festgelegt werden.
  • Unterstützung von Punkt zu Multipunkt (P2MP) Topologie.
  • Field Force App: Komplett neue Web-App, welche für Smartphone’s und Tablet’s entwickelt wurde und offline nutzbar ist.
  • Field Force App: Erfassen von Gebäudeaufnahmen und ausführen von DNI-Installationen in Smart Meter Projekten.
  • FTTH Rollout: Neu kann bei der Liegenschaft definiert werden, ob diese bereits durch Swisscom mit FTTB, FTTH oder nicht erschlossen ist.
  • FTTH Rollout: Einfache Massenzuweisung von Installationspartnern und Installateuren zu einem Gebäude.
  • FTTH Operation: Subscription Export enthält neu sämtliche Terminangaben (Eingang, Switch Prognose, Switch Effektiv, Vertrag Start).
  • FTTH Operation: Lokale Bewegungsdaten können von einem Webservice nach FibX automatisch synchronisiert werden.
  • FTTH Operation: Optional wird bei Eingang der ersten Bestellung ein Vollausbau der Liegenschaft beim Installationspartner ausgelöst.
  • FTTH Operation: FIO’s können Installationspartnern und/oder Installateuren zugewiesen werden.
  • FTTH Operation: Bei FIO’s können auf dem OTO folgende Daten hinterlegt werden: Fotos, Plan- und Messdokumente.
  • FTTH Operation: Provisionierung von P2MP-Nokia OLT’s.
  • Bei internen Notizen kann man die Änderungen nachvollziehen.
  • FibX unterstützt die aktive/passiv Topologie in den POP’s.
  • V1-Bestellungen ohne Linktest möglich.
  • Im Core wurde die Datalake API bei den SEP’s (Subscriptionendpoints) um den Servicestatus, Leadtime und ISP ergänzt.
  • Bei Bestellungen von neuen Services ist Vor- und Nachname Pflichtfelder.
  • FibX erkennt L1 Patchvarianten vollautomatisch.
  • SP Access: Um Fehleingaben zu vermeiden, können Kündigungstermine per Kalenderauswahl  ausgewählt werden.
  • FTTH Rollout: Zusätzlicher Status «SAR versandt» in der Begehungsphase.
  • FTTH Operation: Neue Funktionalität KPI Quantität (pro Provider/ISP Bestelleingang/Kündigung ersichtlich)
    und KPI Qualität (pro Provider/ISP können Qualitätskennzahlen geprüft werden). Filtern nach Service Provider möglich und Export-Möglichkeit etc.